Wie werden Tagesgeldzinsen in Deutschland berechnet?
Bei der Berechnung von Guthabenzinsen wird zwischen zwei Fällen unterschieden. Zum einen kann der so genannte Nominalzins und zum anderen der so genannte Effektivzins berechnet werden. Der Effektivzins wird häufig auch als Rendite bezeichnet. Der Begriff „Zins“ kann definiert werden als Preis für die zeitweilige Überlassung von Guthaben respektive Kapital. Während bei der Berechnung des Nominalzinses der Nominalzinssatz zugrunde gelegt wird, erfolgt die Berechnung des Effektivzins unter Berücksichtigung des Effektivzinssatzes. Als Nominalzinssatz wird der am Ende eines Anlagejahres für das eingesetzte Kapital erzielte prozentuale Ertrag exklusive Zinseszinseffekt bezeichnet. Der Effektivzinssatz hingegen beschreibt den am Ende eines Anlagejahres für das eingesetzte Kapital erzielten prozentualen Ertrag inklusive Zinseszinseffekt. Unter dem Zinseszinseffekt wird ein rechnerischer Vorgang verstanden, bei dem auf bereits erhaltene und wieder angelegte Zinsen erneut ein Zins gezahlt wird. Als zeitliche Bezugsgröße wird bei der Zinsberechnung in der Regel von dem bereits erwähnten Anlagejahr ausgegangen, auf welches mit der Abkürzung „p.a.“ (per annum = pro Jahr) referenziert wird.
Wie man Festgeld vergleichen kann